Preisgestaltung von Chargemap

Transparente Tarife für alle

cloudcloudcloudcloud

Von einer öffentlichen Ladesäule zur anderen kann das Preismodell erheblich variieren. Ein gutes Verständnis des Tarifsystems der Ladesäulen ist unerlässlich, um böse Überraschungen auf Ihrer Rechnung zu vermeiden.

Im Sinne einer größeren Transparenz erklärt Ihnen Chargemap, wie die Tarife an öffentlichen Ladesäulen insgesamt funktionieren, und sagt Ihnen alles über die Servicegebühren, die bei jedem Ladevorgang mit dem Chargemap Pass anfallen.

Wie wird der Preis für eine Aufladung an einer öffentlichen Ladesäule festgelegt?

How is the price set for charging at a public charging point?

Das Unternehmen, dem die Ladesäule gehört, d. h. das Ladenetzwerk, entscheidet über die Kosten und die Preisstruktur eines Ladevorgangs: Abrechnung nach Energie, nach Zeit, nach Ladevorgang etc. Chargemap respektiert das Preismodell des jeweiligen Netzes und berechnet lediglich seine Servicegebühren als Provider.

Dank seiner großen Anzahl an Nutzern kann Chargemap mit bestimmten Netzwerken spezielle Vereinbarungen aushandeln, um seinen Kunden vorteilhafte Tarife anzubieten.

Was beinhaltet der Preis für eine Aufladung?

What does the price of a charging session include?

Der Preis einer Aufladung berücksichtigt viele Elemente, wie z. B. den Strompreis (der von Land zu Land unterschiedlich ist), die Mietkosten für den Standort der Ladesäule, die Kosten für Hardware und Wartung, den Nutzersupport usw.

Überprüfen Sie die Tarife vor dem Laden

Bevor Sie Ihr Elektrofahrzeug aufladen, empfehlen wir Ihnen, den Preis für das Aufladen immer direkt in der Chargemap-App zu überprüfen.

laden im app store
4,7
jetzt bei google play
4,6

Wieviel kostet eine Aufladung mit dem Chargemap Pass?

How much does a charging session cost with the Chargemap Pass?

Die Tarife von Chargemap hängen von den Verträgen ab, die mit den verschiedenen Partnernetzwerken ausgehandelt wurden. Das bedeutet, dass die Netzwerke einen Ladepreis beschließen, zu dem Chargemap eine angemessene und konstante Servicegebühr von etwa 10% hinzurechnet.

Dank dieser Servicegebühr profitieren Sie von:

Advantages in detail
  • einem Kundenservice, der rund um die Uhr per Telefon oder E-Mail erreichbar ist
  • einer App, die ständig weiterentwickelt wird, um Ihre Aufladungen zu vereinfachen
  • zuverlässigen Daten
  • neuen Ladenetzwerken, die regelmäßig hinzukommen
  • einer reibungslosen und transparenten Rechnung

Diese Servicegebühr beteiligt sich auch an der Finanzierung der Entwicklung der kostenlos erhältlichen Smartphone-App. Aus diesem Grund kann beim Aufladen mit Ihrem Chargemap Pass der Preis für die Aufladung von den an der Ladesäule des Betreibers angegebenen Tarifen abweichen.

Mehr über den Chargemap Pass

Sie empfehlen der Chargemap Pass

Unsere Versprechen

Faire und erschwingliche Tarife aushandeln

  • 01.

    Unsere Tarife transparent machen, indem wir auf die detaillierte Darstellung in unserer Smartphone-App achten und sie verständlich machen.

  • 02.

    Engagement für eine Vereinfachung der Tarife gegenüber den Ladenetzwerken. Insbesondere sollte der kWh-Tarif, den wir für den Verbraucher am gerechtesten halten, stärker gefördert werden.

  • 03.

    Ermöglichung von Preisvergleichen über die in unserer Smartphone-App verfügbaren Tools, um den Wettbewerb zwischen den Ladenetzwerken zu fördern.

  • 04.

    Bessere Preise für unsere Nutzer aushandeln, indem wir volumenbasierte Vereinbarungen mit den Ladenetzwerken aushandeln.

Filtern Sie die Ladestationen nach Tarifen

Filtern Sie die Ladestationen nach Tarifen

Die Filterung der Ladestationen nach der Abrechnungsmethode und einem Höchstpreis ist entscheidend. Aus diesem Grund haben wir zwei Filter in der App entwickelt, die es ermöglichen, nur Stationen von Netzwerken anzuzeigen, die nach kWh und nach einem gewünschten und vom Nutzer eingegebenen Höchstpreis abrechnen.

Simulieren Sie die Kosten für eine Aufladung

Simulieren Sie die Kosten für eine Aufladung

Ab sofort ist es möglich, die Endkosten einer Aufladung zu simulieren und dabei den Anteil des Netzes und den Anteil von Chargemap klar zu identifizieren. Entdecken Sie den Ladekostensimulator in der Chargemap-App (auf der Tarifseite einer Station) und antizipieren Sie die Kosten für Ihre nächsten Aufladungen!

Yoann Nussbaumer - Chargemap CEO
Yoann Nussbaumer - CEO Chargemap

„Unser Ziel ist es, es jedem E-Autofahrer zu ermöglichen, die Preise von Ladesäulen zu vergleichen, um zum günstigsten Preis aufzuladen.“

Einfaches Finden und Vergleichen von Ladetarifen

  • 1. Schritt /

    Überprüfen Sie die Preise in der App

    icone mobile app chargemap

    Wenn Sie auf der Detailseite der Ladesäule auf „Tarife anzeigen“ klicken, finden Sie alle Informationen über die Abrechnungsmethode und die damit verbundenen Kosten.

    Gut zu wissen: Sie können in der App auch den Filter „Ladestationen im Angebot“ verwenden, mit dem Sie zu reduzierten Preisen in Partnernetzen aufladen können!

  • 2. Schritt /

    Laden Sie mit dem Chargemap Pass auf

    icon chargemap pass

    Sobald Sie den Tarif in der App überprüft haben, starten Sie den Ladevorgang, indem Sie den Anweisungen an der Ladesäule folgen.

    Wussten Sie schon? Sie können von Ihrem Mobiltelefon aus an den für digitales Aufladen geeigneten Säulen mit dem Chargemap Pass aufladen. Finden Sie die entsprechenden Ladesäulen mit dem Filter „Kompatibel mit dem Aufladen via Smartphone“.

  • 3. Schritt /

    Stoppen Sie den Ladevorgang zum richtigen Zeitpunkt

    icon charging station

    Wenn Sie an einer Ladesäule aufladen, die mit dem Chargemap Pass kompatibel ist und die das Aufladen pro Minute abrechnet, beginnt die Abrechnung, sobald die Ladekarte vom Betreiber erkannt wurde, und stoppt, nachdem die Karte das Aufladen beendet hat. Denken Sie also daran, die Ladekarte erneut vor die Ladesäule zu halten, um den Ladevorgang zu beenden!

  • 4. Schritt /

    Zahlen Sie zeitversetzt

    icon invoice

    Am Ende jedes Ladezyklus erhalten Sie eine detaillierte Ladequittung für die Sitzung. Zu Beginn jedes Monats sowie immer dann, wenn Ihre Gesamtkosten 150 € erreichen, wird Ihnen eine Rechnung zugesandt. Diese Rechnungen geben Ihnen einen transparenten Überblick über alle Ladevorgänge mit Ihrem Chargemap Pass.

    Laden Sie kostenlos die Chargemap App auf Ihr Smartphone herunter

    laden im app store
    4,7
    jetzt bei google play
    4,6
    Bewertungen basierend auf mehr als 55.000 Meinungen.

    Wir beantworten Ihre Fragen

    Ist Chargemap Eigentümer der Ladesäulen?

    Chargemap ist nicht Eigentümer der Ladesäulen, die Ihnen zur Verfügung stehen.

    Falls eine Ladestation beschädigt oder defekt ist, benachrichtigen Sie bitte zuerst den Betreiber. Sie können auch auf unserer Website und/oder der Chargemap-App beitragen, um die anderen Nutzer zu benachrichtigen.

    Legt Chargemap die Tarife für die Ladesäulen fest?

    Chargemap legt die Tarife für das Laden mit dem Chargemap Pass auf Grundlage der vom Ladenetzwerk ermittelten Tarife fest. Dazu verwenden wir das Preismodell des Netzwerks und schlagen unsere Servicegebühren auf unseren Großhandelspreis auf.

    Kann Chargemap die Tarife mit den Netzwerken aushandeln?

    Dank unserer großen Nutzerzahl sind wir ständig bemüht, Vereinbarungen mit den Ladenetzen auszuhandeln, um unseren Kunden günstige Tarife anbieten zu können. Einige Ladenetze lassen sich darauf ein, andere nicht. Deshalb entwickeln wir Tools, mit denen unsere Nutzer Preise vergleichen und diejenigen Ladenetze auswählen können, die bei den Tarifen entgegenkommen.

    Was kostet ein Chargemap Pass?

    Der Chargemapp Pass ist eine Zahlkarte, mit der Sie Ihre Aufladungen an den öffentlichen Ladestationen bezahlen können. Ohne Verpflichtung und ohne Abonnement zahlen Sie nur den einmaligen Kauf der Ladekarte zum Preis von 14,90 €, anschließend Ihren Verbrauch und sonst nichts!

    Warum werden die Tarife für den Chargemap Pass nicht an den Ladesäulen angezeigt?

    Die Umsetzung ist für die Ladenetze noch kompliziert. Die Netze arbeiten oft mit mehreren Betreibern und mit Säulenmodellen, die nicht über die technischen Voraussetzungen für eine dynamische Tarifanzeige verfügen. Sie können den Chargemap-Tarif einer kompatiblen Ladesäule direkt in der Smartphone-App oder auf der Website überprüfen.

    Wie hoch sind die Gebühren bei Chargemap?

    Bei Aufladungen mit dem Chargemap Pass fallen bei jeder Aufladung Servicegebühren an. Sie ermöglichen es uns, Ihnen weiterhin einen reaktionsschnellen und erreichbaren Support anzubieten, unseren Service zu verbessern und Ihnen das bestmögliche Ladeerlebnis zu garantieren (insbesondere durch neue Funktionen). Die Höhe dieser Gebühren wird im Ladekostensimulator im Abschnitt „Tarife anzeigen“ auf den Datenblättern der Ladestationen angegeben. Die erhobenen Gebühren variieren je nach Höhe des Gesamtbetrages des Ladevorgangs.

    Gibt es Sonderaktionen, die von Chargemap angeboten werden?

    Ja, natürlich gibt es sie! In Partnerschaft mit bestimmten Chargemap-kompatiblen Ladenetzen werden Ihnen in einem bestimmten Zeitraum reduzierte Tarife angeboten. Die aktuellen Sonderangebote finden Sie in der Chargemap App, indem Sie den Filter „Ladestationen im Angebot“ verwenden.

    Welche verschiedenen Abrechnungssysteme für Ladenetze gibt es?

    Die gängigsten sind die folgenden:

    • die Abrechnung pro kWh. Sie wird von vielen großen nationalen Ladenetzen angewandt (Electra, Ionity, Fastned etc …).
    • die Abrechnung pro Stunde oder Minute. Diese Art der Abrechnung findet sich eher in kleinen lokalen Netzen. Der Preis wird pro Minute oder pro Zeitabschnitt (10, 15, 30 Minuten ...) berechnet.
    • die Abrechnung nach Pauschaltarifen. Ladenetze können eine Flatrate anbieten, einen Preis für einen bestimmten Zeitraum, meist nachts.

    Chargemap bevorzugt eindeutig die kWh-Preisgestaltung, da diese für die Fahrer am fairsten und vorteilhaftesten ist.

    Warum sind die Preise an öffentlichen Ladesäulen unterschiedlich?

    Die Preise für das Aufladen können von einem Ladenetz zum anderen stark variieren. Sie hängen von folgenden Faktoren ab:

    • der Leistung der Ladesäule,
    • vom Betreiber,
    • dem Zeitraum,
    • etc …

    Warum ändern sich die Tarife für das Aufladen von einem Land zum anderen?

    Jedes Land hat einen anderen Strompreis, da dieser unter anderem von folgenden Faktoren abhängt:

    • Seinen Produktionskapazitäten (z. B. ermöglicht es die Kernkraft in Frankreich, ziemlich unabhängig von den Marktpreisen zu sein),
    • Seiner Versorgungspolitik (z. B. langfristige Lieferverträge),
    • Aber auch in Abhängigkeit vom europäischen Markt und der geopolitischen Lage.
    • Auch Schwankungen aufgrund des Wechselkurses oder der in einem Land geltenden Mehrwertsteuer können sich auf den Preis der Aufladungen auswirken.

    Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für elektrisches Aufladen?

    Das ist die große Frage, die sich jeder stellt. Und doch ist die Antwort schwierig! Die Kosten hängen von vielen Parametern ab, insbesondere von den Ladekosten des jeweiligen Netzes.

    Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

    Es gibt keine pauschale Antwort. Die Zeit kann zwischen 20-30 Minuten und mehreren Stunden variieren. Mehrere Faktoren beeinflussen die Ladezeit der Batterie, z. B. der Typ der Ladesäule und ihre Leistung, die Leistung des Ladekabels und vor allem die Ladeleistung, die mit Ihrem Elektrofahrzeug kompatibel ist.

    Sind die Preise je nach Tageszeit unterschiedlich?

    Das ist möglich, aber nicht systematisch der Fall. Tatsächlich bieten einige öffentliche Netze zu bestimmten Tageszeiten (insbesondere nachts) vergünstigte Tarife an.

    Unterscheiden sich die Gebühren je nach Ladeleistung der verwendeten Ladesäule?

    Die Ladeleistung ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Kosten. Die Tarife für schnelles Aufladen sind in der Regel höher als die Tarife für langsames Aufladen. Kurz gesagt: Je höher die Leistung, desto höher die Kosten.

    Wie hoch ist der Tarif für das Aufladen eines E-Autos an der Autobahn?

    Die Angabe eines genauen Tarifs kann sich als schwierig erweisen. Jeder Betreiber hat seine eigenen Tarife, die von seinen Kostenvorgaben abhängen (Autobahnkonzession, Abschreibung des Materials, Wartungskosten ...). Daher ist es wichtig, die Tarife vor jedem Ladevorgang genau zu überprüfen.

    Inwiefern wirkt sich die Ladeleistung meines Fahrzeugs auf den Preis aus?

    Die verschiedenen Elektrofahrzeugmodelle verfügen nicht alle über die gleiche maximale Ladekapazität. Beispielsweise kann der Peugeot e-208 eine maximale Ladeleistung von 100 kW erreichen, während ein Tesla Model 3 bis zu 170 kW erreicht. Wenn ein Fahrzeug also an eine Ladesäule angeschlossen wird, die eine höhere Leistung als seine Ladekapazität bereitstellt, passt sich die Ladegeschwindigkeit an das Fahrzeug an und ist begrenzt.

    Warum ist das öffentliche Aufladen teurer als das Aufladen zu Hause?

    Anders als beim Aufladen zu Hause fließen in den Preis für das öffentliche Aufladen verschiedene Faktoren ein. Öffentliche Ladesäulen erfordern eine spezifischere Hardware als zu Hause. Die Installation und der Stromanschluss erfordern eine höhere Investition. Hinzu kommen die vom Mobilitätsbetreiber erbrachten Dienstleistungen (Wartung, Callcenter, Hilfsmittel für den Zugang...).

    Aus diesen verschiedenen Gründen sind die Kosten für den Betrieb und die Wartung der Ladesäulen nicht dieselben wie beim Aufladen zu Hause.