Vollständiger Leitfaden zur E-Aufladung: Alles, was Sie zum Thema Aufladen Ihres Elektroautos wissen müssen

Das Aufladen eines E-Autos ist für jeden Elektrofahrzeugbesitzer ein wichtiger Aspekt.

Wo kann ich aufladen?
Wieviel kostet eine Aufladung im Durchschnitt?
Wie bezahle ich an einer öffentlichen Ladesäule?
Wie lange dauert das Aufladen meines Autos ?

Ladelösungen, verschiedene Steckertypen oder Ladezeiten je nach Leistung der Ladesäulen – schon bald wissen Sie alles, was für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs wichtig ist!

In diesem Leitfaden finden Sie Antworten, praktische Informationen und unsere Tipps, mit denen Sie Ihre Ladevorgänge optimieren, die damit verbundenen Kosten verstehen und das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Zubehör auswählen können.

Was Sie in diesem Leitfaden erwartet:

  • Die verschiedenen Ladelösungen für Ihr Elektrofahrzeug

  • Erläuterungen zu den Ladetarifen

  • Tipps zur Optimierung Ihrer Ladevorgänge

  • Alles (oder fast alles), was Sie über das Laden eines E-Autos wissen müssen!

Die verschiedenen Ladelösungen für E-Autos 

Es gibt verschiedene Lademöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Sie können Ihr Fahrzeug zu Hause, an öffentlichen Ladesäulen, beispielsweise auf Parkplätzen und bei Einkaufszentren, oder an Schnellladestationen, die sich meist an Autobahnen befinden, aufladen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu kennen, um das Aufladen Ihres Elektroautos optimal zu gestalten - sei es zu Hause oder unterwegs.

Aufladen zu Hause

Das Aufladen zu Hause ist die praktischste Lösung für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Ob über eine Haushaltssteckdose, eine verstärkte Steckdose oder eine spezielle Wallbox – es gibt mehrere Optionen mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen.

icon book

Lesen Sie auch:

Alle Details zur Frage: Welche Optionen gibt es, um mein E-Auto zuhause zu laden?

Icon Light Bulb

Wussten Sie schon?

81%
Das Zuhause bleibt mit einer Nutzungsrate von 91 % der bevorzugte Ort zum Aufladen (Quelle: Avere-France).  Auch in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bevorzugen 81% der E-Autofahrer das Aufladen in den eigenen vier Wänden (Quelle: statista.com).

Vereinfachen Sie das Aufladen Ihres Firmen-Elektrofahrzeugs zu Hause!

Entdecke Sie die Lösungen von Chargemap Business für die Erstattung von Aufladungen, die Sie zu Hause tätigen. 

Kontaktieren Sie das Team
Renault Megane electric car being recharged at home
office building icon

Aufladen in Gebäuden

Das Aufladen eines E-Autos in einer Wohnanlage mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. In Wirklichkeit ist es jedoch ganz einfach.

Das Recht auf Anschlüsse geltend machen, den Parkplatz des Gebäudes mit privaten Ladesäulen ausstatten oder gemeinsame Ladesäulen installieren – den Bewohnern stehen mehrere Alternativen zur Verfügung!

briefcase icon

Aufladen am Arbeitsplatz

Bei Privatpersonen, in Wohnanlagen und entlang der großen Verkehrsachsen werden immer mehr Ladesäulen aufgestellt. Es ist daher möglich, dass Sie Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz Ihres Arbeitsortes laden können. Falls Ihr Unternehmen über Ladesäulen verfügt, informieren Sie sich bitte genau über die Richtlinien des Unternehmens zum Laden von Elektrofahrzeugen, um deren Nutzungsbedingungen zu kennen.

icon public road

Öffentlich Ladestation

Öffentliche Ladesäulen sind an vielen Orten zu finden: auf öffentlichen Parkplätzen, bei Einkaufszentren, Tankstellen und Raststätten. Sie bieten eine praktische Möglichkeit zum Aufladen unterwegs.

Sie sind in der Regel leistungsstärker als private Ladesäulen und verfügen über eine Leistung von 11 kW bis 22 kW für Standard-Ladesäulen (Wechselstrom). Diese Ladesäulen ermöglichen eine Aufladung in 2 bis 6 Stunden (im Durchschnitt), je nach Batterietyp und Leistung der Ladesäule

Weitere Informationen zum Aufladen eines Elektroautos an einer öffentlichen Ladesäule finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.

Darüber hinaus gibt es auch Schnell- und Ultraschnellladesäulen (bis zu 350 kW), die vor allem an Autobahnen zu finden sind. Die Schnellladung erfolgt über Gleichstrom (DC), wodurch eine Batterie in 20 bis 30 Minuten zu etwa 80 % ihrer Kapazität aufgeladen werden kann (abhängig von der Kapazität der Batterie und der von der Ladesäule gelieferten Leistung). Der Nachteil? Die Ladekosten sind in der Regel höher als bei Wechselstrom-Ladesäulen.

Zu den wichtigsten Schnellladenetzen zählen Ionity, Fastned und Tesla mit seinen Superchargern!

In jedem Fall ist Schnellladen die ideale Lösung für Langstrecken!

Finden Sie unterwegs ganz einfach Ladesäulen in Ihrer Nähe mit der Chargemap-App! Laden Sie Ihr Elektroauto auf Ihren Fahrten ganz entspannt auf!

laden im app store
4,7
jetzt bei google play
4,6
Punktzahlen basieren auf mehr als 55.000 Bewertungen.

Welche Ladesäule für Ihr Elektroauto?

Bei der Auswahl der „richtigen“ Ladesäule ist es wichtig, die Leistung der Ladesäule, die Kompatibilität der Anschlüsse mit Ihrem Fahrzeug sowie Ihren täglichen Bedarf in Bezug auf die zurückgelegte Strecke und die für das Aufladen verfügbare Zeit zu berücksichtigen.

  • Leistung

    Die Leistungsstärke der Ladesäulen reicht von 3,7 kW bis über 350 kW. Für den täglichen Gebrauch kann eine 7,4-kW-Ladesäule für zu Hause ausreichend sein. Für Langstreckenfahrten werden jedoch Schnellladestationen empfohlen.

  • Maximale Ladeleistung

    Die maximale Ladekapazität eines Elektroautos variiert je nach Modell. In der Regel verfügen Elektrofahrzeuge über integrierte einphasige Ladegeräte mit 7,4 kW und bieten je nach Hersteller optional dreiphasige Ladegeräte zwischen 11 kW und 22 kW an. Wenn das Auto an Ladesäulen mit einer Ladeleistung angeschlossen ist, die die Ladekapazität des Fahrzeugs übersteigt, wird die Ladung automatisch auf den von der Batterie akzeptierten Schwellenwert begrenzt. 

  • Kompatibilität der Anschlüsse

    Vergewissern Sie sich, dass die Ladesäule mit dem Anschlusstyp Ihres Fahrzeugs kompatibel ist. In Europa sind die Anschlusstypen Typ 2 (Wechselstrom) und CCS (Gleichstrom) die Standards für das Laden von Elektroautos.

  • Täglicher Bedarf

    Wenn Sie hauptsächlich in der Stadt fahren und kurze Strecken zurücklegen, ist eine Ladesäule zu Hause oder eine öffentliche Standard-Lademöglichkeit ausreichend.

Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Ihr Elektroauto aufzuladen:
Wie lädt man sein E-Auto auf ?

Choose charging points

Anschlusstypen und Leistungsstandards für das Aufladen

Beim Aufladen eines E-Autos sind die Wahl des Anschlusses und die Kompatibilität mit den verschiedenen Ladesäulen entscheidend. Es gibt mehrere Anschlussstandards und Leistungsnormen, die je nach Art der Ladesäule und des Fahrzeugs unterschiedliche Besonderheiten aufweisen.

Die gängigsten Anschlüsse

  • Typ 2 (Mennekes)

    Dies ist der in Europa am weitesten verbreitete Stecker. Er ist der Standard für das Laden mit Wechselstrom (AC) und mit den meisten öffentlichen und privaten Ladesäulen kompatibel.

  • Combo CCS (kombiniertes Ladesystem)

    Dieser Stecker wird für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) verwendet.

  • CHAdeMO

    Ein weiterer Standard für das Schnellladen mit Gleichstrom, der hauptsächlich von japanischen Fahrzeugen wie Nissan und Mitsubishi verwendet wird. Er ermöglicht ein schnelles Aufladen, wird jedoch in Europa zunehmend durch den CCS-Standard ersetzt.

most common connectors
power standards

Leistungsstandards

Ladesäulen unterscheiden sich außerdem durch die von ihnen gelieferte Leistung und Spannung, was sich direkt auf die Ladezeit auswirkt. 

  • Leistung in kW

    Die Leistung von Ladesäulen wird in Kilowatt (kW) angegeben und bestimmt, wie schnell Strom in die Batterie übertragen wird. Eine Standard-Ladestation für Zuhause bietet in der Regel eine Leistung von 3,7 kW bis 7,4 kW, während öffentliche AC-Ladesäulen bis zu 22 kW liefern können. Öffentliche DC-Schnellladestationen können Leistungen zwischen 50 kW und 350 kW bieten und ermöglichen so ein sehr schnelles Aufladen.

  • Wechselstrom (AC) vs. Gleichstrom (DC)

    Die meisten Ladegeräte für Zuhause verwenden Wechselstrom (AC) mit einer geringeren Leistung und einer längeren Ladezeit. Schnellladestationen hingegen verwenden Gleichstrom (DC), um eine schnelle bzw. ultraschnelle Aufladung zu ermöglichen.

Die Kombination dieser Faktoren ermöglicht es Ihnen, die beste Ladeoption für Ihre Bedürfnisse zu wählen, sei es eine Schnellladung auf einer langen Fahrt oder eine langsamere und kostengünstigere Aufladung zu Hause.

So funktioniert das Aufladen eines E-Autos

Es ist ganz einfach, sein E-Auto zum Aufladen an eine Steckdose oder eine Ladesäule anzuschließen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der richtige Stecker und das richtige Kabel verwendet werden. Hier finden Sie weitere interessante Informationen darüber, wie die Energie von der Ladesäule zur Batterie des Fahrzeugs gelangt.

Wenn Sie diesen Vorgang verstehen, können Sie auch das Aufladen optimieren und die Lebensdauer der Batterie Ihres E-Autos verlängern!

Das Einmaleins des Ladevorgangs

Das Aufladen eines E-Autos besteht darin, elektrische Energie aus einer externen Stromquelle (Haushaltssteckdose, Ladesäule) in die Fahrzeugbatterie zu übertragen.

plug and charge

Die Übertragung erfolgt über ein Ladekabel, welches das Fahrzeug mit der Stromquelle verbindet. Nach dem Anschließen muss das Auto den Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandeln, damit er in der Batterie gespeichert werden kann. Für die Gleichstromladung ist ein leistungsstarker Wandler direkt in der Ladesäule integriert. Dieser liefert Gleichstrom, der in der Batterie gespeichert wird, was die im Vergleich zur Wechselstromladung kürzere Ladezeit erklärt.

Die im Fahrzeug integrierten Steuerungssysteme regulieren den Energiefluss, um Überlastungen zu vermeiden und die Batterie vor extremen Temperaturen zu schützen. Die Ladezeit hängt von der Leistung der Ladesäule und der Kapazität der Batterie ab. Moderne Fahrzeuge sind außerdem mit einer Software ausgestattet, mit der der Ladezustand über Smartphone-Apps überwacht werden kann, was die Fernverwaltung erleichtert. Praktisch, nicht wahr?

Die Batterie, das Herzstück des Ladevorgangs

Die meisten Elektroautos auf dem Markt sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet, da diese eine hohe Energiedichte aufweisen und sehr oft wieder aufgeladen werden können. Die Kapazität der Batterie, gemessen in Kilowattstunden (kWh), bestimmt die Reichweite des Fahrzeugs und die erforderliche Ladezeit. 

So dauert das Aufladen eines Peugeot e-208 an einer 7,4-kW-Ladesäule etwa 3 Std. 56 Min., um die Batterie von 20 % auf 80 % zu laden.  (Quelle: Ladezeitsimulator von Automobile Propre)

Batterien bestehen aus mehreren Zellen, die Energie in chemischer Form speichern. Ihre Leistung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Temperatur, die Art des Ladevorgangs (normal oder schnell) und die Nutzung des Fahrzeugs. Es ist wichtig zu beachten, dass wiederholte Ladezyklen bis zur 100 %-igen Entladung die Lebensdauer der Batterien verkürzen können.

icon chat

Tipp

80%
Viele Hersteller empfehlen, bei häufigem Aufladen nur bis zu 80 % aufzuladen, um die langfristige Leistung zu erhalten.

icon book

Lesen Sie auch:

Die verschiedenen Leitfäden zum Thema Batterien für Elektroautos.

Die Kosten für das Aufladen eines E-Autos

Wenn es ein Thema gibt, das im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen für Gesprächsstoff sorgt, dann sind es die Kosten für das Aufladen. Die Ladekosten variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren: Art und Leistung der Ladesäule, Standort, Zeitpunkt der Aufladung und Strompreis. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Faktoren die Ladekosten für ein Elektroauto maßgeblich beeinflussen.

Faktoren, die die Ladekosten beeinflussen

Die Ladekosten für ein E-Auto hängen ab von:

  • Der Strompreis pro kWh

    Die durchschnittlichen Stromkosten, die übrigens von Land zu Land unterschiedlich sind, können je nach Spitzen- und Nebenzeiten und dem Vertrag mit dem Energieversorger variieren. Einige öffentliche Ladestationen haben auch unterschiedliche Tarife je nach Tageszeit oder Wochentag.

  • Der Leistung der Ladesäule

    Schnell- und Ultraschnellladesäulen sind oft teurer als Standardladesäulen. Durch die höhere Ladeleistung kann Ihr Auto zwar in kürzerer Zeit aufgeladen werden, aber der Preis pro kWh kann höher sein.

  • Dem Ort der Aufladung

    Zu Hause, an einer öffentlichen Standard- oder Schnellladesäule – der Preis für das Aufladen ist unterschiedlich. 

factors affecting cost of charging

Laden Sie zum günstigsten Preis, indem Sie in der Chargemap-App nur Ladestationen mit kWh-Tarif filtern und Ihren Höchstpreis festlegen.

laden im app store
4,7
jetzt bei google play
4,6
Punktzahlen basieren auf mehr als 55.000 Bewertungen.

Zahlungsmöglichkeiten zum Aufladen Ihres E-Autos

Im Gegensatz zum herkömmlichen Tanken kann das Aufladen eines E-Autos auf verschiedene Arten bezahlt werden. Es gibt vier Hauptzahlungsmodelle:

Chargemap pass

Die netzwerkübergreifende Ladekarte

Dies ist die einfachste Lösung, da sie mit einem großen Netz von Ladestationen in Europa kompatibel ist.

charging card

Die Netzwerk-Ladekarte

Hierbei handelt es sich um eine Karte, die für ein bestimmtes Netzwerk gültig ist.

bank card

Direkte Zahlung an der Ladesäule per Bank-/Kreditkarte

Die meisten Ladesäulen akzeptieren diese Zahlungsart nicht.

calendar

Das Abonnement

Ideal für Vielfahrer, die beim Aufladen Geld sparen möchten.

Laden Sie Ihr Fahrzeug mit nur einer Ladekarte in über 1800 Ladenetzen in Europa auf! Bestellen Sie jetzt den Chargemap Pass – einfach und praktisch!

Bestellen Sie noch heute Ihren Chargemap Pass

Stand der Ladeinfrastruktur in Europa

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen von entscheidender Bedeutung. In Europa hat sich das Ladestationen-Netz in den letzten Jahren dank staatlicher und privater Initiativen erheblich weiterentwickelt.

Entwicklung des Ladenetzes

Dieser Ausbau ist Teil eines umfassenderen europäischen Rahmens, in dem die Europäische Union ehrgeizige Ziele zur Förderung der Elektromobilität und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festgelegt hat. Die EU strebt an, bis 2030 mehr als 3 Millionen Ladesäulen einzurichten. Dazu gehören sowohl Standard-Ladesäulen (AC) für Langzeitladungen in Wohngebieten als auch Schnellladesäulen (DC) für Fahrten entlang wichtiger Verkehrsachsen.

Mehrere Förderprogramme, wie Zuschüsse für die Installation von Ladesäulen in Unternehmen und Privathaushalten sowie Initiativen zur Kofinanzierung öffentlicher Infrastrukturen, haben diese Entwicklung beschleunigt.

In Frankreich
400 000
Ladepunkte, die bis 2030 der Öffentlichkeit zugänglich sind

3 Millionen
Ladepunkte bis 2030

3 Millionen
Ladepunkte bis 2030

In Frankreich
400 000
Ladepunkte, die bis 2030 der Öffentlichkeit zugänglich sind

Karte der verfügbaren Ladesäulen

Wenn Sie eine Fahrt mit dem E-Auto planen, ist es für eine reibungslose Reise unerlässlich, die Standorte der Ladesäulen zu kennen. Hier kommt Chargemap ins Spiel.

Mit der Karte der Ladestationen finden Sie ganz einfach Lademöglichkeiten in Ihrer näheren Umgebung. Filtern Sie die Ladestationen nach Ihren Bedürfnissen, beispielsweise nach Steckertyp und Ladegeschwindigkeit, Standort, Tarifen usw.

Unterwegs ist die Smartphone-App Ihr bester Verbündeter, um Ihr E-Auto ganz entspannt aufzuladen. Damit können Sie:

  • Ladestationen in der Nähe Ihres aktuellen Standorts finden

    egal wo Sie in Europa sind.

  • Ihre Fahrten unter Berücksichtigung der auf Ihrer Route vorhandenen Ladesäulen planen

    und optimale Ladestopps berechnen.

  • Auf Informationen zu den Ladesäulen zugreifen

    darunter Steckertyp, Verfügbarkeit in Echtzeit, verfügbare Leistung und Tarife je nach genutztem Netz.

  • Personalisierte Filter verwenden

    um nur Ladesäulen auszuwählen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, wie z. B. Schnellladestationen oder Sonderangebote von Partnernetzwerken!

  • Die Kosten für das Aufladen an Ladesäulen simulieren

    die mit der Chargemap Pass-Ladekarte kompatibel sind

Laden Sie die Chargemap-App kostenlos herunter und fahren Sie ganz entspannt los!

laden im app store
4,7
jetzt bei google play
4,6
Punktzahlen basieren auf mehr als 55.000 Bewertungen.

Tipps zum Sparen bei den Ladekosten

Um die Effizienz und Lebensdauer Ihres Elektrofahrzeugs zu maximieren, ist es wichtig, optimale Ladegewohnheiten zu entwickeln. Ob Sie nun Kosten senken, die Reichweite erhöhen oder die Gesundheit der Batterie erhalten möchten – hier finden Sie einige Tipps, wie Sie das Beste aus jeder Ladung herausholen können.

Strategien für das Aufladen zu Hause

Das Aufladen zu Hause ist eine der wirtschaftlichsten und praktischsten Optionen für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Mit den folgenden Tipps können Sie diese Methode optimieren:

icon clock

Nutzen Sie Nebenzeiten

Viele Stromanbieter bieten zu Nebenzeiten, in der Regel nachts, vergünstigte Tarife an. Wenn Sie das Aufladen Ihres Fahrzeugs auf diese Zeiten legen, können Sie insgesamt Kosten sparen.

icon wallbox

Installieren Sie eine eigene Ladesäule

Eine eigene Ladesäule zu Hause ermöglicht ein schnelleres und sichereres Aufladen. Diese Ladesäulen können eine Leistung von 7,4 kW liefern, gegenüber nur 2,3 kW bei einer Standardsteckdose. Zwar fallen zunächst Installationskosten an, doch verbessert sich dadurch der Komfort und die Ladezeit verkürzt sich.

icon charging station

Laden Sie das Fahrzeug bei häufigem Gebrauch nur zu 80 % auf

Um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht immer zu 100 % aufladen. Für tägliche Fahrten empfiehlt es sich, die Ladung auf 80 % zu begrenzen, es sei denn, Sie benötigen die maximale Reichweite für eine lange Fahrt. So wird die Alterung der Batteriezellen langfristig minimiert.

Nutzung öffentlicher Ladestationen

Wenn Sie öffentliche Ladesäulen zum Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs nutzen, sollten Sie einige bewährte Praktiken befolgen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden und die Ladeeffizienz zu maximieren:

  • Planen Sie Ihre Stopps

    Bevor Sie zu einer langen Fahrt aufbrechen, nutzen Sie die Chargemap-App, um die auf Ihrer Route verfügbaren Ladestationen zu finden. So vermeiden Sie, in letzter Minute nach einer Lademöglichkeit suchen zu müssen oder an einer bereits belegten Ladesäule anzukommen.

  • ermeiden Sie die Stoßzeiten

    Ladesäulen in stark frequentierten Bereichen (Einkaufszentren, Autobahnraststätten) können zu Stoßzeiten sehr ausgelastet sein. Versuchen Sie, das Aufladen außerhalb der Stoßzeiten, z. B. früh morgens oder spät abends, zu planen, um Wartezeiten zu minimieren.

  • Kosten und Bedingungen überprüfen

    Die Tarife für öffentliche Ladestationen können je nach Netz oder Region stark variieren. Es ist wichtig, die Kosten pro kWh zu überprüfen, bevor Sie den Ladevorgang starten.

Using public charging stations
Nutzung öffentlicher Ladestationen
1

Finden Sie ganz einfach die Chargemap-Tarife für Ladestationen sowie eine Simulation der Ladekosten, indem Sie in der App auf „Tarife anzeigen“ auf der Seite der jeweiligen Ladestation klicken.

2

Simulieren Sie die endgültigen Kosten einer Ladung, indem Sie den Anteil des Netzbetreibers und den Anteil von Chargemap klar identifizieren.

3

Planen Sie die Kosten Ihrer nächsten Ladungen im Voraus und reisen Sie ganz entspannt!

Optimierung der Reichweite zwischen den Ladevorgängen

Durch die Maximierung der Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs zwischen zwei Ladevorgängen können Sie die Ladeintervalle und die Lebensdauer Ihrer Batterie verlängern. Hier einige praktische Tipps:

  • Passen Sie Ihren Fahrstil an:

    Eine ruhige Fahrweise mit sanftem Beschleunigen und moderatem Bremsen kann die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs erheblich verbessern. Der in vielen Modellen verfügbare Eco-Modus hilft ebenfalls, Energie zu sparen.

  • Regeneratives Bremsen nutzen

    Elektrofahrzeuge sind oft mit einem regenerativen Bremssystem ausgestattet, das einen Teil der kinetischen Energie zurückgewinnt und in Strom umwandelt, wodurch die Batterie teilweise wieder aufgeladen wird. Durch den sinnvollen Einsatz dieses Systems, insbesondere bei Bergabfahrten, lässt sich die Reichweite optimieren.

  • Sekundärenergieverbrauch reduzieren:

    Klimaanlagen, Heizungen und andere elektrische Zusatzgeräte können schnell viel Energie verbrauchen. Schränken Sie deren Nutzung nach Möglichkeit ein, um die Batterie zu schonen und so die Zeit zwischen zwei Ladevorgängen zu verlängern.

  • Den richtigen Reifendruck beachten:

    Zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und verringert damit die Reichweite des Fahrzeugs. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und stellen Sie sicher, dass er den Empfehlungen des Herstellers entspricht, um die Energieeffizienz zu maximieren.

Die häufigsten Fragen rund um das Aufladen eines E-Autos

Was kostet das Aufladen eines E-Autos?

Die Ladekosten hängen von mehreren Faktoren ab, dazu gehören unter anderem: 

  • der Strompreis,
  • die Art der Ladesäule,
  • das Modell, der Verbrauch und die Kapazität des Fahrzeugs
  • etc.

↪️ Lesen Sie mehr über die Aspekte der Kosten für das Aufladen eines E-Autos.

Und wie viel kostet das E-Laden an der Autobahn?

An der Autobahn hängen die Kosten für das Aufladen eines E-Autos ebenfalls von mehreren Faktoren ab: der verwendeten Ladeinfrastruktur, der Ladeleistung, dem Ladenetzwerk usw.
Das Laden an der Autobahn ist aufgrund der Infrastrukturkosten oft teurer. 

Schnellladestationen an Autobahnen erfordern sowohl für die Installation als auch für die Wartung höhere Investitionen. Darüber hinaus verursachen strategisch günstige Standorte entlang von Autobahnen, wo die Nachfrage höher ist, höhere Miet- oder Betriebskosten. Die Ladesäulen müssen außerdem schnellere Ladegeschwindigkeiten bieten, was für die Anbieter zusätzliche Energiekosten verursacht. Diese Faktoren schlagen sich somit auf den Preis für den Nutzer nieder.

💬 Tipp: Es ist wichtig, vor Beginn des Ladevorgangs die Tarife des Netzes sorgfältig zu prüfen.

↪️ Alles, was Sie über das lLaden eines Elektroautos an der Autobahn wissen müssen.

Wo findet man kostenlose Ladesäulen?

Einige öffentliche Ladestationen, die sich häufig auf Parkplätzen von Einkaufszentren oder Supermärkten befinden, bieten möglicherweise kostenloses Aufladen an, um Kunden anzulocken.

Es ist ganz einfach, kostenlose Ladestationen zu finden! Aktivieren Sie den Filter „Kostenlose Ladestationen“ in der Chargemap-App!

↪️ Weitere Informationen zum kostenlosen Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs.

Kann man ein E-Auto im Ausland aufladen?

Ja, es ist durchaus möglich, ein E-Auto im Ausland aufzuladen. Die meisten Ladestationen in Europa sind mit europäischen Fahrzeugen kompatibel. Mit dem Chargemap Pass, einer Ladekarte für E-Autos, können Sie in über 1600 kompatiblen Netzwerken in ganz Europa aufladen! 

Wie finde ich auf Reisen eine Ladestation?

Mit der Chargemap-App finden Sie ganz einfach eine Ladesäule in Ihrer Nähe. Sie können damit verfügbare Ladesäulen lokalisieren, deren Verfügbarkeit in Echtzeit überprüfen und Ihre Routen entsprechend planen. 

Sie planen eine lange Fahrt mit Ihrem Elektroauto? Hier finden Sie unsere Tipps für eine stressfreie Reise!

Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

Die Ladezeit hängt von der Kapazität der Batterie und der Leistung der verwendeten Ladesäule ab. Mit einer Ladesäule für zu Hause (7,4 kW) dauert eine vollständige Aufladung in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden. An einer Schnellladestation (50 kW oder mehr) kann eine Aufladung auf 80 % in 30 bis 45 Minuten erfolgen. 

Was sind die wichtigsten Anschlusstypen zum Aufladen eines Elektroautos?

Es gibt zwei Standards: 

  • Typ 2: Der europäische Standard für das Laden mit Wechselstrom (AC), kompatibel mit den meisten öffentlichen Ladesäulen.
  • Combo CCS: Wird für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) an Schnell- und Ultraschnellladesäulen verwendet.

↪️ Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Steckdosentypen zum Aufladen Ihres Elektroautos.

Welche Ladeleistung sollte man für ein E-Auto wählen?

Die Ladeleistung hängt von Ihren Bedürfnissen und den Kapazitäten Ihres Elektrofahrzeugs ab. Zu Hause reicht beispielsweise eine Ladestation mit 7,4 kW für eine vollständige Aufladung über Nacht aus. Bei längeren Fahrten sind Schnellladestationen (50 kW) oder Ultraschnellladestationen (bis zu 350 kW) ideal für eine schnelle Aufladung unterwegs. 

Muss man sein E-Auto täglich aufladen?

Es ist nicht notwendig, Ihr E-Auto jeden Tag aufzuladen, es sei denn, Sie legen täglich lange Strecken zurück. Es wird empfohlen, das Auto aufzuladen, wenn die Reichweite unter 20 % sinkt. Um die Batterie zu schonen, sollte sie nicht immer zu 100 % aufgeladen werden.

Kann man ein E-Auto bei Regen aufladen?

Ja, es ist durchaus möglich, ein E-Auto bei Regen aufzuladen. Die Ladesäulen und Fahrzeuge sind so konstruiert, dass sie den Witterungseinflüssen standhalten. Die Anschlüsse und Ladesäulen sind wasserdicht und entsprechen den Sicherheitsstandards, sodass auch bei Regen ein sicheres Aufladen gewährleistet ist.